Cookie-Management

Diese Erklärung, die sich an alle Personen richtet, die auf der Website www.hsd.it (im Folgenden „Website“) navigieren, wurde gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) und im Einklang mit Art. 122 der ital. gesetzesv. Rechtsv. D.Lgs. 196/2003 (im Folgenden „Datenschutzgesetz“) sowie dem einschlägigen Beschluss der Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014 über die „Identifizierung der vereinfachten Verfahren für die Datenschutzerklärung und die Einholung der Einwilligung in die Nutzung von Cookies“ in der ergänzten Fassung gemäß den „Leitlinien für Cookies und sonstige Verfolgungsinstrumente“ vom 10. Juni 2021 (im Folgenden „Beschluss“) erstellt.
Für weitere Informationen wird auf die Datenschutzrichtlinie verwiesen.

1. Was sind Cookies?
Cookies (oder Marker) sind kleine Textdateien, die vom Webserver auf dem Endgerät des Nutzers erstellt werden, sobald dieser eine bestimmte Website aufruft, um Informationen zu speichern und weiterzuleiten.
Diese Marker werden vom Webserver ans Endgerät des Nutzers (normalerweise den Browser) gesendet und so gespeichert, dass das betreffende Endgerät beim nächsten Besuch wiedererkannt wird. Bei jedem späteren Besuch werden die Cookies nämlich vom Endgerät des Nutzers wieder an die Website übermittelt.

First- und Third-Party-Cookies
Die Cookies können nicht nur vom Betreiber der vom Nutzer besuchten Website (First-Party-Cookies) installiert werden, sondern auch von einer anderen Website, die sie über die erste Website installiert (Third-Party-Cookies) und wiedererkennen kann. Dies geschieht, da die besuchte Website Elemente (Bilder, Karten, Töne, Links auf Websites anderer Domains usw.) enthalten kann, die sich auf anderen Servern als der besuchten Website befinden können.
Gemäß den Angaben im Beschluss lasten die Informationspflichten und, sofern die Voraussetzungen vorliegen, die Verpflichtung zur Einholung der Einwilligung hinsichtlich von Dritten installierter Cookies auf den Dritten. Als technischer Mittler zwischen den Dritten und den Nutzern ist der Inhaber der Website verpflichtet, in die ausführliche Datenschutzerklärung die aktuellen Links zu den Datenschutzerklärungen und den Formularen für die Einwilligung der Dritten einzufügen.

Technische, analytische und Profiling-Cookies
Die Cookies unterscheiden sich nach ihrem Zweck in technische Cookies und Profiling-Cookies.
Technische Cookies werden ausschließlich installiert, wenn damit „die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz bezweckt wird oder wenn dies für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft unbedingt erforderlich ist, damit er diesen Dienst, der vom Vertragsnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, zur Verfügung stellen kann“ (vgl. Art. 122 Abs. 1 der gesetzesv. Rechtsv. D.Lgs. 196/2003, im Folgenden „Datenschutzgesetz“).
Diese Cookies werden üblicherweise verwendet, um eine effiziente Navigation zwischen den Seiten zu ermöglichen, die Präferenzen der Nutzer oder Informationen über spezifische Einstellungen der Nutzer zu speichern, die Authentifizierung der Nutzer durchzuführen usw.
Die technischen Cookies können unterteilt werden in Navigationscookies, die zur Registrierung von Daten für die normale Navigation und die Nutzung der Website auf dem Computer des Nutzers dienen (sie ermöglichen beispielsweise die Erinnerung an die bevorzugte Seitengröße in einer Liste), und Funktionscookies, die es der Website ermöglichen, sich die getroffene Auswahl des Nutzers zu merken, um die Betriebsweise zu optimieren (z. B. ermöglichen die Funktionscookies der Website, sich die spezifischen Einstellungen eines Nutzers zu merken wie beispielsweise das ausgewählte Land und, sofern eingestellt, den Status des permanenten Zugriffs).
Einige dieser (sog. essenziellen oder strictly necessary) Cookies aktivieren Funktionen, ohne die keine Vorgänge ausgeführt werden können.
Gemäß 122 Abs. 1 des Datenschutzgesetzes erfordert die Verwendung technischer Cookies keine Einwilligung der Nutzer, sondern beinhaltet nur die Verpflichtung, diese zu informieren.
Gemäß dem Beschluss werden den technischen Cookies die sog. analytischen Cookies gleichgestellt, weshalb für deren Installation die Einwilligung der Nutzer nicht erforderlich ist, wenn
i) sie direkt (also ohne die Mitwirkung Dritter) vom Betreiber der Erstanbieter-Website erstellt und zu deren Optimierung genutzt werden, um aggregierte Informationen zur Anzahl der Nutzer und deren Art und Weise ihres Besuchs auf der Website zu erheben, sowie
ii) von Dritten erstellt und bereitgestellt werden, wenn
a. sie von der First-Party-Website zu rein statistischen Zwecken verwendet werden, sofern geeignete Minimierungsmaßnahmen getroffen werden, um deren Erkennungsfähigkeit zu reduzieren (z. B. mittels der Abdeckung entsprechender Teile der IP-Adresse), und ausschließlich eingesetzt werden, um aggregierte Statistiken zu erstellen, und in der Regel in Bezug auf eine einzelne Website oder nur eine mobile Anwendung, sodass die Verfolgung der Navigation der Person, die unterschiedliche Apps nutzt oder unterschiedliche Websites besucht, nicht möglich ist;
b. die Dritten, die der Website den Web-Measurement-Dienst bereitstellen, die Daten, auch wenn diese wie oben angegeben minimiert sind, nicht mit anderen Informationen, über die diese Dritten verfügen (z. B. Kundendateien oder Besuchsstatistiken anderer Websites), kombinieren, anreichern oder kreuzen oder diese weiteren Dritten übermitteln.

Die Profiling-Cookies werden verwendet, um das Surfverhalten des Nutzers zu verfolgen, sein Verhalten zu Marketingzwecken zu analysieren und Profile über seinen Geschmack, seine Gewohnheiten, Entscheidungen usw. zu erstellen, um gezielte Werbebotschaften im Zusammenhang mit den Interessen des Nutzers und im Einklang mit den Vorlieben zu übermitteln, die er beim Online-Browsing gezeigt hat.
Diese Cookies können nur auf dem Endgerät des Benutzers installiert werden, wenn dieser ausdrücklich seine Einwilligung erteilt hat.

Persistente und Sitzungscookies
Die Cookies werden auf Grundlage ihrer Dauer in persistente Cookies, die bis zu ihrem Ablaufdatum auf dem Gerät des Nutzers gespeichert bleiben, außer dieser entfernt sie, und in Sitzungscookies unterschieden, die nicht dauerhaft auf dem Gerät gespeichert und mit dem Schließen des Browsers gelöscht werden.


Von HSD genutzte Cookies

Technische Cookies
Die Gesellschaft nutzt Cookies für spezielle und beschränkte Zwecke, insbesondere um dem Nutzer die Navigation zu erleichtern, für interne Sicherheitszwecke, zur Systemverwaltung und die statistische Analyse in Bezug auf die Vorlieben der Nutzer.
Es handelt sich somit um „technische Cookies“ gemäß den Angaben in der unten aufgeführten Tabelle.
Name des Cookies First- oder Third-Party-Cookie Beschreibung Speicherdauer
ASPSESSIONID First-Party-Cookie   Sitzung
_WEBSOLUTE_DEBUG_MODE First-Party-Cookie   Sitzung
ASP.NET_SessionId First-Party-Cookie   Sitzung
_afk-d4a88359-ee3d-40d4-bb16-98a31c1079b7 First-Party-Cookie   Sitzung


Diese Art von Cookies kann nicht deaktiviert werden, und für ihre Installation ist gemäß den obigen Angaben die vorherige Einwilligung der Nutzer laut Art. 122 des Datenschutzgesetzes nicht erforderlich.

Anonymisierte Analysecookies
Die Gesellschaft nutzt darüber hinaus Google Analytics, einen von Google Inc. bereitgestellten Web-Analysedienst, um festzustellen, welches die von den Besuchern der Website am meisten aufgerufenen Seiten sind, wie lang Letztere auf den jeweiligen Seiten verweilen und wo sie sich aufhalten. Weitere Einzelheiten und Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://support.google.com/analytics/answer/1011397.
Die verwendeten, in geeigneter Weise anonymisierten Analysecookies (durch Abdeckung signifikanter Teile der IP-Adresse) ermöglichen die Erhebung aggregierter Informationen zur Anzahl der Nutzer und wie diese die Website besuchen, ohne dass der einzelne Nutzer identifiziert werden kann. Weitere Einzelheiten und Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://support.google.com/analytics/?hl=it#topic=3544906
Der Nutzer kann den Google-Analytics-Vorgang wahlweise deaktivieren und hierfür auf seinem Browser die entsprechende, von Google bereitgestellte Komponente installieren (durch den Download eines spezifischen Plug-ins des Browsers, das über folgenden Link verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout).
Die von HSD genutzten Analysecookies sind in der unten aufgeführten Tabelle angegeben:
Name des Cookies First- oder Third-Party-Cookie Beschreibung Speicherdauer
__utma First-Party-Cookie Google-Analytics-Cookie zur Messung der Besucherzahl. 2 Jahre
__utmb First-Party-Cookie Google-Analytics-Cookie zur Berechnung der Besuchsdauer der Website 30 Minuten
__utmc First-Party-Cookie Google-Analytics-Cookie zur Berechnung der Besuchsdauer der Website Sitzung
__utmt First-Party-Cookie Google-Analytics-Cookie zur Drosselung der Anfragerate. 10 Minuten
__utmz First-Party-Cookie Google-Analytics-Cookie zur Erhebung von Informationen über die Herkunft des Besuchs 6 Monate
_IPFingerprint     2 Jahre


Diese Art von Cookies kann nicht deaktiviert werden, und für ihre Installation ist gemäß den obigen Angaben die vorherige Einwilligung der Nutzer laut Art. 122 des Datenschutzgesetzes nicht erforderlich.

2. Browser-Einstellungen
Die Nutzer können in jedem Fall ihre Cookie-Optionen auch über die Einstellungen des verwendeten Browsers festlegen. Auch wenn der vom Nutzer verwendete Webbrowser so eingestellt ist, dass Cookies automatisch akzeptiert werden, kann der Nutzer die Standardeinstellung über das Menü Einstellungen ändern, alle oder einige Cookies löschen, die Übermittlung von Cookies blockieren oder auf einige Websites begrenzen. Das Deaktivieren, Blockieren oder Löschen von Cookies könnte jedoch die optimale Nutzung einiger Bereiche der Website beeinträchtigen oder einige deren Funktionen hemmen sowie sich auf die Funktionsweise der Dienste Dritter auswirken. Nachstehend finden Sie die Links zu den Anleitungen für die Cookie-Verwaltung der wichtigsten Browser:
- Microsoft Internet Explorer
- Microsoft Edge
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Safari

Bei oben nicht ausgeführten Browsern ist die jeweilige Anleitung einzusehen, um mehr über die Cookie-Verwaltung zu erfahren.

3. Verbindung mit Diensten sozialer Netzwerke
Auf der Website sind Links zu YouTube per Social Plug-in bereitgestellt, die Profiling-Cookies nicht automatisch ablegen. Die Erhebung und Nutzung der Informationen seitens der Betreiber dieser Dienste sind durch die jeweiligen Datenschutzerklärungen geregelt, auf die verwiesen wird.




 
6/1/2023 9:07:05 AM